
nicht Anwesend: Brigitte Rosenau-Raschdorf
Wie dem Gottesdienstkalender zu entnehmen ist, wurde Christian Gaida (vorderer Reihe, 3. von links) am 09.02. im Gottesdienst in den Presbyterdienst eingeführt. Hier ein kurzer Vorstellungstext seiner Person:
Mein Name ist Christian Gaida, geboren wurde ich im Jahr 1979. Ich bin verheiratet und habe eine Tochter. Von Beruf bin ich kaufmännischer Angestellter in einem Handwerksunternehmen und kümmere mich um die Buchhaltung und die allgemeine Verwaltung.
Im Jahre 2012 bin ich mit meiner Frau und Tochter in die Gemeinde gezogen, in das Elternhaus meiner Frau, und bin dann einige Jahre später konvertiert – von katholisch zu evangelisch.
Durch meine Frau, die sich im Kindergottesdienst engagiert, und durch meine Tochter, die erst zur GGS Steigerweg gegangen ist und dann in unserer Gemeinde konfirmiert wurde, habe ich den Zugang zu unserer Gemeinde gefunden. Was ich damals dort vorgefunden hatte war eine lebendige und aktive Gemeinde. Viel wichtiger sind aber die Menschen, die ich kennenlernen durfte und die seit dem einen festen Platz bei mir haben. Mittlerweile darf ich auch eine Gruppe mit unserem Küster Alexander Krause leiten – die Markuslöwen-Fütterung ist ein Kochkurs, bei dem die Herren erlernen dürfen, wie sie ihre PartnerInnen kulinarisch überraschen können. Der Kurs erfreut sich hoher Beliebtheit und die Teilnehmerzahl wächst ständig.
Durch meine ehrenamtliche Tätigkeit als 2. Vorsitzender des Schulvereins der GGS Steigerweg habe ich auch hier immer den Kontakt zur Gemeinde gehabt. Hier liegt auch der Grund, warum ich mich für die Mitarbeit im Presbyterium entschieden habe. Auch wenn es stürmische Zeiten sind, so bin ich der festen Überzeugung, dass wir mit vereinten Kräften und ohne persönliche Befindlichkeiten das Ruder rumreißen können und unsere Gemeinde in ruhiges Fahrwasser bringen. Dazu bedarf es der Hilfe aller – auch meiner!
Meine Intention ist es, mitzuhelfen, die Markusgemeinde da zu halten wo sie ist und wenn alles gut verläuft, dann auch noch viel weiter.